( PDF / 257,54 KB )
Das ist die ASB-Schülerbetreuung "Die Lilienkinder"...
… ein Ort zum, … gemeinsam Spielen, … Wohlfühlen. … Lachen, … Kummer abladen, … Hausaufgaben machen, … Freunde finden und treffen, … Experimentieren und … Spaß haben
Wir bieten unseren Kindern der ASB-Schülerbetreuung „Die Lilienkinder“ in Petterweil eine Nachmittagsbetreuung mit vielfältigen kreativen, sportlichen und naturwissenschaftlichen Angeboten sowie vielen Aktionen an.
Lilienwaldschule
Ysenburgerstr.20
61184 Karben
Ansprechpartner: Claudia Hartmann
Sie erreichen uns telefonisch von 12.00 – 17.00 Uhr
Tel.: 06039 - 92 63 674 oder 0151 14296442
Unsere Öffnungszeiten:
Schultäglich montags bis freitags von 7:00 bis 8:00 Uhr
Sowie schultäglich von Unterrichtsende bis 17 Uhr
Die Ferienbetreuung findet von 8:00 und 16:00 Uhr statt
Unsere Schließzeiten entnehmen Sie bitte dem Jahresplan
Unsere Schließzeiten entnehmen Sie bitte dem Jahresplan der Lilienkinder.
Die Betreuung schließt immer an das Ende der Schulzeit an und findet auch am pädaogischen Tag der Schule oder am Schnuppertag der zukünftigen Erstklässler statt.
( PDF / 257,54 KB )
Zurzeit besteht unser Team aus acht erfahrenen Betreuerinnen und Betreuern und einem FSJler. Mit viel Freude und großem Engagement begleiten sie die Kinder durch den Tag und haben ein offenes Ohr für die Sorgen und Bedürfnisse der Kinder. In der Küche hat unsere Küchenfee das Sagen.
Unser Tagesablauf:
12:00 Uhr Anmeldung und Spielzeit auf dem Schulhof
12:15 Uhr Hausaufgabenzeit
13:00 Uhr Mittagessen
13:30 Uhr Spielzeit auf dem Schulhof
14:00 Uhr Hausaufgabenzeit
14:45 Uhr Betreuungsende für alle Kinder die im Modul I angemeldet sind
15:30 Uhr Ende der Hausaufgabenzeit
16:00 Uhr Teepause
17:00 Uhr Betreuungsende
Freitags werden bei uns keine Hausaufgaben gemacht.
Der Freizeitbereich steht in unserer Einrichtung gleichberechtigt neben dem „Leistungsbereich Schule“ - das gehört für uns zur ganzheitlichen Bildung. So verstehen wir Spiel, Spaß und Bewegung als Ausgleich zum schulischen Vormittag. Wir vertrauen auf die Phantasie und den Antrieb der Kinder. Sie wählen aus den vielen anregenden Spielmaterialien und Angeboten eine ihren Wünschen und Neigungen entsprechende Beschäftigung oder finden sich mit anderen Kindern im freien Spiel im Aktionszentrum oder auf dem Schulhof zusammen. Dieser Freiraum gibt den Kindern die Chance, ihre eigene Persönlichkeit zu entwickeln und Kreativität und soziale Kompetenz im Spiel zu erlernen.
Einmal in der Woche werden die Kinder zu „Kleinen Forschern“ und entdecken in Ko-Konstruktion die Welt der Naturwissenschaften:
oder werden durch die vielfältigen psychomotorischen Spielgeräte zum „Kreativen Spielen“ angeregt. So entdecken sie zum Beispiel die Welt der Architektur und verblüffen uns immer wieder aufs Neue mit ihren tollen Konstruktionen.
Bei alldem steht uns die Schule als wichtiger Partner zur Seite. Das heißt, es wird ein guter Austausch zwischen Schülerbetreuung, Elternhaus und Schule angestrebt und gepflegt, so kann sich das Kind von diesen drei Seiten gleichermaßen wahrgenommen, behütet und unterstützt erleben. Ein freundliches und respektvolles Miteinander ist für uns selbstverständlich.
Bei unserem Handeln lassen wir uns von einem Satz von Prof. Dr. Gerald Hüther (Neurobiologe) leiten:"Eigentlich brauchen Kinder nur drei Dinge:Aufgaben, an denen sie wachsen können,Vorbilder, an denen sie sich orientieren können undGemeinschaften, in denen sie sich aufgehoben fühlen".
Hausaufgaben: „Hilf mir, es selbst zu tun!“ (nach Maria Montessori)
Die Kinder erledigen ihre Hausaufgaben selbstständig. Falls erforderlich, geben die BetreuerInnen kleine Tipps oder Hilfen. Die Hausaufgabenbetreuung ist jedoch keine Nachhilfe und entbindet die Erziehungsberechtigten nicht von ihrer Aufgabe, sich über die Arbeit ihrer Kinder selbst zu informieren und ggf. Fördermaßnahmen zu veranlassen.
Jedes Kind hat ein Hausaufgabenheft, in das es in der Schule die Hausaufgaben einträgt. Das Hausaufgabenheft dient auch als Kommunikationsmittel zwischen Betreuung, Eltern und den Lehrern.
Eine Übersicht unsere aktuellen Angebote finden Sie hier.
Ein fester Bestandteil unseres Tagesablaufes ist das gemeinsame, gesunde Mittagessen, das von unserer Küchenfee größtenteils frisch zubereitet wird.
Essen ist bei uns mehr als satt werden, denn beim gemeinsamen Mittagessen werden immer Neuigkeiten und Erlebnisse ausgetauscht.
Unser anregend gestalteter Betreuungsraum ist im Gebäude der Lilienwaldschule integriert. Er bietet den Kindern viele Möglichkeiten für eine abwechslungsreiche, erholsame und anregende Nachmittagsgestaltung.
Hier können sie zum Beispiel: gemütlich ausruhen, sich in Rollenspielen verwirklichen oder als aktive Konstrukteure eigenverantwortlich und selbstbestimmend wirken. Der Betreuungsraum hat einen direkten Zugang zum Schulhof.
BEWEGUNG in der Natur wird bei uns groß geschrieben!!!
Der weitläufige Schulhof mit altersspezifischen Spielgeräten - wie z.B. einem Klettergerüst, einem Wackelbalken und einem attraktiv gestalteten Gartengelände – laden zum ausgiebigen Bewegen und Herumtollen ein. Unser kleiner „Spezialfuhrpark“ fördert die Motorik, schult den Gleichgewichtssinn und bereitet den Kindern viel Spaß
Eine Platzvergabe für ein neues Schuljahr findet bis Ende März statt. Dafür benötigen wir die ausgefüllte Anmeldung mit den Arbeitgeberbescheinigungen bis zum 31. Januar eines Jahres. Anmeldungen gibt es in der ASB Schülerbetreuung und hier:
Formulare:
( Datei herunterladen PDF / 236,62 KB )
( Datei herunterladen PDF / 12,68 KB )
Das Angebot steht allen Schülern der Lilienwaldschule sowie der Grundschule Kloppenheim offen.
Die Ferienbetreuung innerhalb der Betreuungsräume bietet Spiel, Spaß und Action verbunden mit einer verlässlichen Betreuung.
Außerdem unternehmen wir Ausflüge zu spannenden und interessanten Zielen in der Region. Eine warme, gesunde und ausgewogene Mittagsmahlzeit wird täglich angeboten.
Bitte geben Sie Ihrem Kind wettergerechte Kleidung mit, damit wir auch in den Schlechtwetterphasen das Schulgelände nutzen und auf Ausflüge gehen können.
Die Anmeldung für die Ferienbetreuung erhalten Sie in unserer Einrichtung.