Die Rettungswache befindet sich in der Dieselstr. 9 in der Stadt Karben genau zwischen Bad Vilbel und Friedberg im Süd-Westen des Wetteraukreises. Durch Karben führt mit der B3 eine wichtige Verkehrsachse im Wetteraukreis.
Die Rettungswache ist mit circa 300 Quadratmetern Wache (Aufenthaltsraum, Essküche, Büro, Ruheräume, Umkleideräume, Sanitäranlagen) Sowie ca. 350qm Garage (Autostellplätze, Desinfektionsraum & Lager) die Größte Wache im Verband des ASB-Mittelhessen.
Aktuell arbeiten über 30 Notfallsanitäter/innen und Rettungssanitäter auf der Wache. Sie besetzen 1 Rettungswagen im 24h Stunden Dienst und ein Notarzteinsatzfahrzeug ebenfalls im 24h Dienst. Weiter einen KTW Montag bis Freitag im wöchentlichen Wechsel von 6:30 Uhr bis 16:00 Uhr oder von 13:00 Uhr bis 21:30 Uhr. Unterstützt werden Sie von zahlreichen Teilzeit- und Aushilfskräften sowie den Ehrenamtlichen die sich auch gerne in der Notfallrettung beteiligen. Die beiden 24h Rettungsmittel laufen im Schichtdienst von Montag - Sonntag, die Schichten wechseln immer um 7 Uhr morgens und 19 Uhr abends sodass es dadurch einen Tagdienst von 7-19 Uhr und einen Nachtdienst von 19 - 07 Uhr gibt.
Die Rettungswache Karben hat eine lange Tradition, sie ging aus dem in den 1960er Jahren wiedergegründeten ASB Ortsverein Bad Vilbel hervor und nahm ihre Arbeit kurz nach dem Zusammenschluss der heutigen 7 Stadtteile zur Stadt Karben Anfang der 1970er Jahre in Kloppenheim auf. Doch dem Traditions- und erinnerungsgefülltem Gebäude steht ein ende Bevor: An der B3 Ecke L3205 wir in den kommenden Jahren die Neue Rettungswache entstehen dort wird dann entsprechend der DIN Normen die für den Bau einer Rettungswache gültig sind ein neues Domizil für die Kolleg/innen entstehen in der sie die Zeit zwischen den anspruchsvollen Einsätzen die Fahrzeuge aufbereiten sowie sich die ein oder andere Ruhepause zwischen den Einsätzen gönnen können.
Die Einsätze finden Hauptsächlich in Karben, Dortellweil, Ober-Erlenbach, Niederdorfelen und im Bereich Nidderau aber auch angrenzende Gebiete werden bei Bedarf mitversorgt. Die nächstgelegenen Krankenhäuser sind die Hochtaunus Klinik in Bad Homburg Sowie das Gesundheitszentrum und Friedberg und Bad Nauheim sowie die bundesweit anerkannte Kerckhoff-Klinik in Bad Nauheim.
Der Standort befindet sich in der Ober-Erlenbacher Straße 6 im Stadtteil Karben- Kloppenheim genau zwischen Bad Vilbel und Friedberg im Süd-Westen des Wetteraukreises. Durch Karben führt mit der B3 eine wichtige Verkehrsachse im Wetteraukreis.
Der Standort ist mir circa 20 Quadratmetern die kleinste Wache und wohl eher ein Strategisch gut gelegener Außen Standort der Hauptwache in Karben selbst. Sie zählt damit zu den kleinsten Wachen die es im ASB-Mittelhessen gibt.
Aktuell arbeiten über 10 Notfallsanitäter/innen und Rettungssanitäter auf der Wache Sie besetzen 1 Rettungswagen im Früh und Spätdienst. Unterstützt werden Sie von zahlreichen Teilzeit- und Aushilfskräften sowie den Ehrenamtlichen die sich auch gerne in der Notfallrettung beteiligen. Der Rettungswagen läuft von Montag – Freitag im Zweischichtbetrieb von 7:00 Uhr bis 14:00 Uhr und von 14:00 Uhr bis 21:00 Uhr, Samstags im Einschichtbetrieb von 7:00 – 19:00 Uhr und Sonntags im Einschichtbetrieb von 8:00 Uhr bis 20:00 Uhr.
In der Zukunft wird die Wache an der Ecke B3 L3205 integriert werden. Dort wird ein neues Domizil nach den geltenden DIN Normen für den Bau einer Rettungswache entstehen, in dem die Kollegen/innen ihre Fahrzeuge zwischen den anspruchsvollen Einsätzen vorbereiten und sich auch Ruhepausen gönnen können.
Die Einsätze finden Hauptsächlich in Karben, Dortellweil, Ober-Erlenbach, Niederdorfelen und im Bereich Nidderau aber auch angrenzende Gebiete werden bei Bedarf mitversorgt. Die nächstgelegenen Krankenhäuser sind die Hochtaunus Klinik in Bad Homburg Sowie das Gesundheitszentrum und Friedberg und Bad Nauheim.
Die Rettungswache befindet sich in der Biedrichstraße 4 in der Stadt Wölfersheim genau zwischen Bad Nauheim und Hungen im Norden des Wetteraukreises und besteht seit 2004. Durch Wölfersheim führt mit der B455 eine wichtige Verkehrsachse im Wetteraukreis.
Die Rettungswache ist mir circa 200 Quadratmetern Wache (Aufenthaltsraum, Essküche, Büro, Ruheräume, Umkleideräume, Sanitäranlagen, Desinfektionsraum & Lager) Der RTW hat einen überdachten Außen Stellplatz der ihn vor den gröbsten Witterungseinflüssen schützt. eine der Mittelgroßen Wachen im Verband des ASB-Mittelhessen.
Aktuell arbeiten über 20 Notfallsanitäter/innen und Rettungssanitäter auf der Wache Sie besetzen 1 Rettungswagen im 24h Stunden Dienst. Unterstützt werden Sie von zahlreichen Teilzeit- und Aushilfskräften sowie den Ehrenamtlichen die sich auch gerne in der Notfallrettung beteiligen. Der Rettungswagen läuft im Schichtdienst von Montag - Sonntag, die Schichten wechseln immer um 7 Uhr morgens und 19 Uhr abends sodass es dadurch einen Tagdienst von 7-19 Uhr und einen Nachtdienst von 19 - 07 Uhr gibt.
Die Rettungswache Wölfersheim befindet sich am Rand des alten Dorfkerns im Zentrum von Wölfersheim nahe dem Skaterpark und der Bahnhofsstraße. Das Gebäude selbst gehört heute der Gemeinde Wölfersheim und war früher das Verwaltungsgebäude des von 1913 bis 1996 in Betrieb befindlichen Braunkohlekraftwerks. Die Gemeinde Wölfersheim hat das Gebäude von Grund auf saniert, umgestaltet und isoliert. Seit 2004 startet von dort aus der ASB RTW täglich in seine Einsätze.
Wölfersheim ist eine Gemeinde im hessischen Wetteraukreis, einer Region im Nordwesten des Bundeslandes Hessen. Es hat eine Bevölkerung von etwa 5.000 Menschen und beherbergt eine Reihe von Einrichtungen und Dienstleistungen für die Bewohner, einschließlich Schulen, Einkaufsmöglichkeiten, medizinischen Einrichtungen und Freizeitaktivitäten.
Die Rettungswache befindet sich im Zuseweg 1 in der Stadt Assenheim genau zwischen Wöllstadt und Florstadt im Zentrum des Wetteraukreises. Westlich und östlich führen zwei wichtige Verkehrsachsen im Wetteraukreis, die B45 und die B275, an Assenheim vorbei.
Die Rettungswache ist mir circa 70 Quadratmetern (Aufenthaltsraum, Essküche, Büro, Ruheräume, Umkleideräume, Sanitäranlagen) Sowie ca. 350qm Garage (Autostellplätze, Desinfektionsraum & Lager) eine der kleineren im Verband des ASB-Mittelhessen.
Aktuell arbeiten über 20 Notfallsanitäter/innen und Rettungssanitäter auf der Wache Sie besetzen 1 Rettungswagen im 24h Stunden Dienst. Unterstützt werden Sie von zahlreichen Teilzeit- und Aushilfskräften sowie den Ehrenamtlichen die sich auch gerne in der Notfallrettung beteiligen. Der Rettungswagen läuft im Schichtdienst von Montag - Sonntag, die Schichten wechseln immer um 7 Uhr morgens und 19 Uhr abends sodass es dadurch einen Tagdienst von 7-19 Uhr und einen Nachtdienst von 19 - 07 Uhr gibt.
Die Rettungswache Assenheim hat eine lange Tradition und sie besteht bereits seit dem Jahr 2004 doch dem Traditions- und erinnerungsgefülltem Gebäude steht ein ende Bevor: Im Gewerbegebiet Ilbenstadt entsteht 2023/24 eine neue ASB Rettungswache die als Interimslösung gelten soll bis der ASB und die Feuerwehr Ilbenstadt endlich in ein gemeinsames Domizil ziehen können.
Die Einsätze finden Hauptsächlich in Niddatal, Florstadt, Wöllstadt, und in Friedberg statt, durch die zentrale Lage wird aber bei Bedarf bis Karben, Altenstadt und sogar Bad Vilbel gefahren aber auch angrenzende Gebiete werden bei Bedarf mitversorgt. Die nächstgelegenen Krankenhäuser sind die Hochtaunus Klinik in Bad Homburg Sowie das Gesundheitszentrum und Friedberg und Bad Nauheim.